Magna_Knowledge_Base
Home > Magna Knowledge Base > Magna Steyr MILA Plus

Magna Steyr MILA Plus

MILA Plus

Der MILA Plus vereint ein ausgeklügeltes Leichtbaukonzept mit einer intelligenten alternativen Antriebslösung für höchste Performance und Umweltfreundlichkeit. Bei einer garantierten elektrischen Reichweite von 75 km und einem Fahrzeuggewicht von 1.520 kg überzeugt der MILA Plus mit einem signifikant reduzierten CO2-Emissionswert von 32 g/km.

Als jüngstes Fahrzeugkonzept der Innovationsfamilie MILA zeichnet sich der MILA Plus durch modernste Technologien und flexible Fertigungsprozesse mit dem Fokus auf Umweltfreundlichkeit aus.

Leichtbaukonzept

Der Aufbau des MILA Plus basiert auf einem Aluminium-Spaceframe aus stranggepressten Profilen, der im Vergleich zur Stahlbauweise eine Reihe von Vorteilen bietet: geringeres Gewicht, modularer Aufbau, erhöhte Flexibilität und die Möglichkeit des Einsatzes unterschiedlicher Antriebsvarianten. Das modulare Rohbaukonzept ermöglicht die Verwendung von Komponenten und Systemen aus der Großserie und trägt so zu einer effizienteren Fertigung sowie zu einer höheren Flexibilität für die globalen Automobilhersteller bei.

Darüber hinaus bietet der MILA Plus zusätzlichen Nutzen in Bezug auf Steifigkeit und Gewichtsreduktion. So ist im Fahrzeugkonzept beispielsweise eine Hochvoltbatterie in den Spaceframe integriert, dank derer eine erhöhte Steifigkeit erreicht werden kann. Aus Kunststoff gefertigte Anbauteile überzeugen neben ihrem („Leicht"-) Gewicht durch ihr Korrosionsverhalten, ihre Resistenz und eine größere Designfreiheit. Die Kombination von stückzahlangepassten Fertigungsmethoden, intelligenten Verbindungstechniken und einer Multimaterial-Außenhaut ergibt eine Leichtbau-Fahrzeugarchitektur, die die globalen Sicherheitsstandards erfüllt.

Intelligente Verbindungstechnologien

Bei der Verbindungstechnologie wird im Rohbau auf kaltes mechanisches Fügen, ein Hybridverfahren in Verbindung mit Kleben, gesetzt. Dieses bewährte Fügeverfahren ist im Vergleich zu traditionellen geschweißten Lösungen kostengünstiger und kam bei Magna bereits bei verschiedenen Fahrzeugprojekten, wie dem Mercedes-Benz SLS AMG und dem Aston Martin Rapide, erfolgreich zur Anwendung.

Alternatives Antriebskonzept

Das Plug-in-Hybrid-System des MILA Plus erreicht signifikant reduzierte Emissionswerte von 32 g/km CO2. Die Performance des 3-Zylinder-Benzinmotors wird dank zwei zusätzlicher Elektromotoren – einer zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe zum Antrieb der Hinterachse und einer in der elektrischen Vorderachse – deutlich verbessert. Durch diese Anordnung wird ein elektrischer Allrad abgebildet, der mehr Drehmoment auf die Straße überträgt und durch eine verbesserte Manövrierbarkeit und Fahrdynamik überzeugt.

Emotionales Design

Die markante Formgebung des MILA Plus unterstreicht die Sportlichkeit des Fahrzeugs. Der dynamische Hybrid-Sportwagen besticht durch eine kompakte Gesamtanmutung mit einer klaren und fließenden Linienführung. Ästhetik und innovative Technik werden im Designkonzept des MILA Plus elegant vereint.

Zwei Kameras ersetzen die Außenspiegel und verbessern so nicht nur die Aerodynamik des Fahrzeugs, sondern erweitern zudem den herkömmlichen Blickwinkel um den toten Winkel. Die Livebilder werden auf zwei Displays hochauflösend dargestellt und optimieren die Rundumsicht.

Nachhaltigkeit

Durch den alternativen Antrieb mit einer elektrischen Reichweite von 75 km und die Elektrifizierung der Nebenaggregate ergibt sich ein hocheffizientes Antriebskonzept mit einem CO2-Ausstoß von 32 g/km. Der vollständig recyclebare Aluminium-Rohbau trägt signifikant zur Nachhaltigkeit bei. Im Innenraum wurde auf nachwachsende Rohstoffe („grüne" Materialien) gesetzt, welche durch Verkleidungskomponenten aus Bio-Kunststoff und Naturfasern dargestellt sind.

 

  •  
  •  
  •  
  •  
Last modified

Tags

This page has no custom tags.

Classifications

(not set)
(not set)